Neueste Artikel

Aus Historisches Lexikon Bayerns

(Weitergeleitet von Neueste Artikel)


Konstitution des Königreichs Bayern (1808)

Titelseite der Konstitution des Königreichs Bayern, 1.5.1808. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayerischer Landtag 10190 lizenziert durch CC BY-NC-ND 4.0 via bavarikon)

Katharina Weigand
Am 25. Mai 1808 wurde die „Konstitution für das Königreich Baiern“ erlassen. Sowohl außen- als auch innenpolitische Motive lagen der Einführung dieser Konstitution zugrunde. Einerseits sollte auf diese Weise jene gemeinsame Verfassung verhindert werden, die Napoleon für den Rheinbund, das Bündnis der Mittel- und Kleinstaaten mit Frankreich, wünschte. Eine solche Verfassung hätte die gerade gewonnene Souveränität des Königreichs Bayern gefährdet. Andererseits bot die Konstitution die Chance, die bis 1808 in Bayern verabschiedeten Reformen zusammenzufassen, die Basis für weitere Reformen zu bereiten, das aus alt- und neubayerischen Teilen bestehende Königreich in einen Gesamtstaat umzuformen sowie die Integration der neubayerischen Teile zu befördern. Die Konstitution von 1808 wurde 1818 von der Verfassung des Königreichs Bayern abgelöst. Weiterlesen

Goldenes Rössl, Altötting

Goldenes Rössl, Paris, 1404. Aufbau aus vergoldetem Silber mit goldenen von Email überzogen Figuren. Höhe 62 cm. Bodenplatte 45,6 x 26,6 cm. Haus Benedikt XVI. – Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum, Altötting. (Bischöfliche Administration der Kapellstiftung, lizenziert durch CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)

Claudia Märtl
Das Goldene Rössl ist ein Bildwerk, das von Pariser Goldschmieden 1404 für den französischen Königshof geschaffen wurde. Durch die dynastischen Beziehungen der Wittelsbacher gelangte es bald nach seiner Entstehung nach Bayern. Seit 1509 wird es im Kirchenschatz der Heiligen Kapelle in Altötting aufbewahrt. Weiterlesen

US-Militärregierung

Offiziere der US-Militärregierung vor dem Neuen Rathaus in Regensburg, 28.11.1947. Foto: Christoph Lang. (Stadt Regensburg, Bilddokumentation, Christoph Lang)

Herbert Schott
Bayern wurde 1945 von US-amerikanischen Truppen besetzt. Die Amerikaner errichteten Militärregierungen auf unterschiedlichen Ebenen (Stadt-/Landkreis, Regierungsbezirk, gesamte Landesebene). Der Einfluss der Besatzungsmacht wurde kontinuierlich geringer, lokale und regionale Behörden übernahmen viele Befugnisse. Die Zahl der Offiziere und Mannschaften wurde schnell deutlich verringert. Seit 1949 bis zum Deutschlandvertrag 1952 begnügten sich die Amerikaner mit Zivilisten ohne wirklichen Einfluss auf die deutsche Politik. Weiterlesen


Arco-Prozess, 1920

Anton Graf von Arco auf Valley (1897-1945), vor 1923. (gemeinfrei via Wikimedia Commons)

Arnd Koch
Der Prozess gegen den Mörder von Ministerpräsident Kurt Eisner fand am 15. Januar 1920 vor dem Volksgericht München statt. Am Folgetag verkündete das Gericht gegen den Angeklagten, den 22-jährigen Leutnant Anton Graf Arco auf Valley, das Todesurteil. Am 17. Januar begnadigte der Bayerische Ministerrat Arco-Valley zu einer lebenslangen Festungshaft, aus der er bereits 1924 entlassen wurde. 1927 wurde Arco-Valley endgültig begnadigt. Weiterlesen

DP-Lager Föhrenwald

Außenansicht des ORT (Organization for Rehabilitation through Training)-Versorgungs- und Transportgebäudes im DP-Lager Föhrenwald, 1953. Foto: David Rosenstein (1895-1963). (United States Holocaust Memorial Museum, Collections: 2003.441.1, courtesy of Elinor Rosenstein Gabriel)

Rhiannon Moutafis
Das Lager Föhrenwald war das am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons in Europa. Von Oktober 1945 bis Februar 1957 lebten jüdische Holocaust-Überlebende in einer kleinen Enklave mit dem Charakter eines osteuropäischen Shtetls. Zwar waren die United Nations Relief and Rehabilitation Administration, später die International Refugee Organisation und ab 1951 die bayerischen Behörden für das Lager verantwortlich, doch verwalteten die Bewohner das Lager zu einem großen Teil selbst. Weiterlesen

Die kleine Freiheit

Außenansicht der Kleinen Freiheit in der Maximilianstraße 31 neben dem Café Roma, 1991. Foto: Erika Kiechle-Klemt. (Stadtarchiv München, FS-STB-7667)

Raphael Landstorfer
Die Kleine Freiheit war eine Bühne in München, die sich 1951 als Kabarettkollektiv um Trude Kolman, Erich Kästner und Oliver Hassencamp gründete. Ihren Schwerpunkt im politischen Kabarett gab sie 1957 zugunsten unterhaltsamer Revuen von Friedrich Hollaender auf. Ab 1961 wurde die Kleine Freiheit sukzessive zu einem reinen Boulevardtheater und zeigte fast ausschließlich ins Private zielende Komödien. Sie bestand bis 1996. Weiterlesen